Halo! Mein Name ist Emanuel und wohne am Fuße des Wurzenpasses in Kärnten.
Der Sinn und Zweck dieses Blogs: Überbrückung der Wintermonate mit der Bearbeitung und Veröffentlichung meiner bisher gefahrenen Touren. Dazu gibt es Bilder, kleine Berichte sowie die dazugehörenden GPS Daten.
Ausserdem beteilige ich mich bei openstreetmap.org.
Anregungen, Kritiken & alles mögliche gerne an: emi@mtb-touring.net
Viel Spass beim Schmöckern,
Emanuel aka Emi aka anesthesia
Ein kleiner Überblick über mein Equipment:
Bike: SPECIALIZED Enduro Elite 650B 2016
Ausstattung
RAHMEN: M5 alloy, 650b geometry, tapered head tube, PF30 BB, ISCG ’05 mount, internal Command Post IR routing, 142mm dropouts, sealed cartridge bearing pivots, replaceable derailleur hanger, 165mm travel
Hallo Kurt,
wer hat sich den diese komplizierte Programm ausgedacht? Also, es war schon nicht einfach, auf QLandkarte eine Route/Tour zu erstellen, aber QMapShack stellt alles in den Schatten!
Da bleibe ich weiter bei Garmin-BaseCamp und installiere darin die OSM Freizeitkarte und erstelle mir in mein Garmin Oregon eine Karte davon.
Ob mit QMapShack viele Fahrradfahrer oder Moutainbiker gewonnen werden, bezweifle ich.
MfG
Halo Walter,
der Betreiber dieses Blogs bin ich – Emi – und nicht Kurt.
Dieses komplizierte Programm hat sich Oliver Eichler a.k.a. kiozen ausgedacht.
Solltest du Verbesserungsvorschläge für QMS haben oder dich sogar in die Entwicklung miteinbringen willst, wende dich bitte an https://bitbucket.org/maproom/qmapshack/wiki/Home .
Wenn für dich Basecamp funktioniert, um so besser.
Hallo „Emi“,
entschuldige, dass ich den Deinen Namen der Web-Site nicht entnommen habe.
Aber Hand auf’s Herz, glaubst du wirklich, dass viele User diese komplizierte QMapShack sich installieren werden?
Also, ich bin sonst firm in Programmen, Ubuntu 14.04, Windows 7 und VirzualBox, aber die im Netz angebotene Installionsmöglichkeit mit „Routne“ übersteigt doch das EDV-Wissen von „Otto“-Normalverbraucher.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da alle User von Garmin und andere Navigationsteilnehmer sofort klar kommen.
MfG
Hallo Emi,
danke für diese großartige Seite! Bin gerade dabei die Gegend um den Wurzenpass mit dem Bike zu erkunden ( allerdings erst in den Anfängen, hab noch nicht viele Gipfel durch ) und da sind deine Posts sehr einladend, wenn ich Inspiration für eine Route suche. Fotos und Beschreibungen laden zum Ausprobieren ein. Merci!
beim Schreiben einer neuen Seite für das QMS Wiki habe ich die Datei MTBMapCZ.tms aus dem Onlinemaps.zip Paket versucht zu benutzen und bin dabei unter Windows 10 gescheitert – siehe:
Halo Harry,
Legal wird es schwierig, vor allem in Kärnten.
Eine Möglichkeit ist, über Arnoldstein und dann das Dreiländereck nach Kranjska gora zu kommen – auf der slowenischen Seite gibt es dann eine ausgeschilderte Route. In Kärnten bist du also illegal (maximal geduldet) unterwegs.
Eine andere Möglichkeit ist, über Tarvis und die Weissenfelser Seen nach Kranjska gora zu gelangen. Bis Tarvis gibt es nämlich einen Radweg, danach Richtung Laghi di Fusine (Tourenvariante: https://www.mtb-touring.net/weissenfelser-seen-laghi-di-fusine/ )
Den direkten Weg über den Wurzenpass kann ich nicht empfehlen – je nach Wochentag immenses Verkehrsaufkommen. Außer, du willst das Bunkermuseum unterwegs noch besuchen.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich einfach.
(Ich war im Zweifel, hier auf Englisch zu posten, also half mir Deepl, dies ins Deutsche zu übersetzen) 🙂
Ich schicke Ihnen die.tms-Datei für QMapShack, die den öffentlichen GPS-Traces von OSM entspricht. Es sind nur aufgezeichnete Spuren, und sie stellen nicht sicher, dass es einen Weg gibt, aber manchmal sind diese Spuren hilfreich, um Pfade zu entdecken, die noch nicht auf der Karte sind.
Vielleicht möchten Sie es in das Paket aufnehmen, das Sie mit den anderen OSM-Karten pflegen. Ich denke, es wäre eine bessere Idee, es in Ihr Paket aufzunehmen, als es eigenständig im Wiki zu verlinken.
Ich erhalte meine E-Mail-Rücksendung, möglicherweise aufgrund der angehängten Datei, also habe ich einen Link zum Herunterladen von GDrive hier eingefügt:
Wohne in oberschütt mtb aber gern in denem gebit melde dich 1* zeigst mir 1paar strecken wùrde mich freuen lg. kurt
Halo Kurt,
keine Problem, ich melde mich!
lg,
Emi
Hallo Kurt,
wer hat sich den diese komplizierte Programm ausgedacht? Also, es war schon nicht einfach, auf QLandkarte eine Route/Tour zu erstellen, aber QMapShack stellt alles in den Schatten!
Da bleibe ich weiter bei Garmin-BaseCamp und installiere darin die OSM Freizeitkarte und erstelle mir in mein Garmin Oregon eine Karte davon.
Ob mit QMapShack viele Fahrradfahrer oder Moutainbiker gewonnen werden, bezweifle ich.
MfG
Halo Walter,
der Betreiber dieses Blogs bin ich – Emi – und nicht Kurt.
Dieses komplizierte Programm hat sich Oliver Eichler a.k.a. kiozen ausgedacht.
Solltest du Verbesserungsvorschläge für QMS haben oder dich sogar in die Entwicklung miteinbringen willst, wende dich bitte an https://bitbucket.org/maproom/qmapshack/wiki/Home .
Wenn für dich Basecamp funktioniert, um so besser.
MfG,
Hallo „Emi“,
entschuldige, dass ich den Deinen Namen der Web-Site nicht entnommen habe.
Aber Hand auf’s Herz, glaubst du wirklich, dass viele User diese komplizierte QMapShack sich installieren werden?
Also, ich bin sonst firm in Programmen, Ubuntu 14.04, Windows 7 und VirzualBox, aber die im Netz angebotene Installionsmöglichkeit mit „Routne“ übersteigt doch das EDV-Wissen von „Otto“-Normalverbraucher.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da alle User von Garmin und andere Navigationsteilnehmer sofort klar kommen.
MfG
Hi,
ich sehe die Routino Install ist doppelt auf http://www.mtb-touring.net/qms/qmapshack-linux-mint-18/.
LG
Halo,
danke für den Hinweis, schon korrigiert!
Lg
Hallo Emi,
danke für diese großartige Seite! Bin gerade dabei die Gegend um den Wurzenpass mit dem Bike zu erkunden ( allerdings erst in den Anfängen, hab noch nicht viele Gipfel durch ) und da sind deine Posts sehr einladend, wenn ich Inspiration für eine Route suche. Fotos und Beschreibungen laden zum Ausprobieren ein. Merci!
LG
Markus
Halo Markus,
Danke für dein Feedback!!
Lg,
Emi
Hallo Emi,
beim Schreiben einer neuen Seite für das QMS Wiki habe ich die Datei MTBMapCZ.tms aus dem Onlinemaps.zip Paket versucht zu benutzen und bin dabei unter Windows 10 gescheitert – siehe:
https://bitbucket.org/maproom/qmapshack/issues/321/tms-host-not-found-missing-gui-info#comment-44158845
Sollte diese Datei aktuell funktionieren?
Danke für die Unterstützung
Wolfgang
27.03.2018:
MTBmapCZ.tms wurde angepasst!
Halo Wolfgang,
die MTBMapCZ.tms funktioniert auch unter Linux Mint 18.3 nicht.
Die Funktionalität war beim letzten Update der Onlinemaps Anfang März noch gegeben.
Lg, Emi
Hallo Emi.
Ich habe mir gerde deine Tour angeschaut.
STEINBERG WURZENPASS DREILÃNDERECK
https://www.mtb-touring.net/steinberg-wurzenpass-dreilaendereck/
Ich wollten nächst Woche die 3 Länder Tour von Faaker See starten.
Leider ist die Strasse von der Anna Hütte nach Solvenien gesperrt.
Ich bin jezt auf der Suche nach Alternativen.
Dabei ist mir der Wurzenpass ins Auge gesprungen.
Weißt du ob deine Tour legal befahrbar ist, ohne Fahrverbots Schilder
Überall?
Oder kennst du Alternative Routen vom Faaker See nach Kranjska Gora?
LG aus der STMK.
Harry
Halo Harry,
Legal wird es schwierig, vor allem in Kärnten.
Eine Möglichkeit ist, über Arnoldstein und dann das Dreiländereck nach Kranjska gora zu kommen – auf der slowenischen Seite gibt es dann eine ausgeschilderte Route. In Kärnten bist du also illegal (maximal geduldet) unterwegs.
Eine andere Möglichkeit ist, über Tarvis und die Weissenfelser Seen nach Kranjska gora zu gelangen. Bis Tarvis gibt es nämlich einen Radweg, danach Richtung Laghi di Fusine (Tourenvariante: https://www.mtb-touring.net/weissenfelser-seen-laghi-di-fusine/ )
Den direkten Weg über den Wurzenpass kann ich nicht empfehlen – je nach Wochentag immenses Verkehrsaufkommen. Außer, du willst das Bunkermuseum unterwegs noch besuchen.
Solltest du noch Fragen haben, melde dich einfach.
LG und gutes Wetter!
Emi
Hi,
feine Seite hast da. 😉
lg
Fabio
Halo Fabio,
schön, dass dich her verirrt hast!
Lg,
Emi
Hallo, Emi.
(Ich war im Zweifel, hier auf Englisch zu posten, also half mir Deepl, dies ins Deutsche zu übersetzen) 🙂
Ich schicke Ihnen die.tms-Datei für QMapShack, die den öffentlichen GPS-Traces von OSM entspricht. Es sind nur aufgezeichnete Spuren, und sie stellen nicht sicher, dass es einen Weg gibt, aber manchmal sind diese Spuren hilfreich, um Pfade zu entdecken, die noch nicht auf der Karte sind.
Vielleicht möchten Sie es in das Paket aufnehmen, das Sie mit den anderen OSM-Karten pflegen. Ich denke, es wäre eine bessere Idee, es in Ihr Paket aufzunehmen, als es eigenständig im Wiki zu verlinken.
Ich erhalte meine E-Mail-Rücksendung, möglicherweise aufgrund der angehängten Datei, also habe ich einen Link zum Herunterladen von GDrive hier eingefügt:
https://drive.google.com/open?id=1OEphCzMtinIzLc8dlO-mqpPNeRzERGdE
Wir sehen uns im Berg 🙂
Mitxel
Hola, Mitxel,
Muchas gracias por su trabajo. Ya he añadido el archivo.
Nos vemos en la montaña,
Muchos saludos, Emi.
También traducido como deepl… 😉